13.09.2022
Am 5. August 2022 leistete auch die Schonstetter Schlossmusik ihren Beitrag zum Schonstetter Ferienprogramm. Einige MusikantInnen stellten dafür gerne ihre Instrumente zur Verfügung, damit die musikbegeisterten Kinder die doch sehr unterschiedlichen Instrumente ausprobieren können. Spielerisch wurde ihnen in Form einer kleinen Instrumentenjagd das Wichtigste an jedem Instrument beigebracht. Am Ende konnten die jungen Talente dann sogar ein Musikstück gemeinsam unter Leitung der Dirigentin Michaela Haindl vortragen. Sehr erfreulich war, dass insgesamt 14 Nachwuchsmusiker an diesem Nachmittag teilnahmen und so manches bisher verborgenes Talent dadurch entdeckt werden konnte. Der Tag fand schließlich mit einem gemeinsamen Hot-Dog-Essen einen gemütlichen Ausklang.
Die Schonstetter Schlossmusik freut sich um jede Anmeldung zum Erlernen eines neuen Musikinstruments. Obwohl noch nicht alle vorhandenen Leihinstrumente einen neuen Besitzer gefunden haben, lohnt es sich schnell zu sein, denn die Anzahl der Instrumente ist natürlich begrenzt.
01.06.2022
Am 25. Mai fand der Einzug ins Wasserburger Frühlingsfest statt, bei der auch die Schlossmusik nicht fehlen durfte. Nachdem sich die letzten dunklen Wolken verzogen hatten, startete der Festzug pünktlich um 18.30 Uhr vom Busbahnhof durch die Altstadt und das Burgerfeld bis zum Festzelt am Badria. Anschließend wurde im Festzelt von allen anwesenden Musikanten die Bayernhymne gespielt. Was für eine Eröffnung nach zwei Jahren Pause! Das musste natürlich noch gebührend bei einem Erfrischungsgetränk und einer zünftigen Brotzeit gefeiert werden.
Musikbegeisterte konnten bereits eine Woche zuvor die „Generalprobe“ erleben, die durch die Straßen von Schonstett vollzogen wurde. Dies kam bei den Anwohnern durchwegs positiv an. Daher ist nicht auszuschließen, ob in naher Zukunft eine weitere Marschprobe stattfinden wird – natürlich mit spontan erstellter Marschroute.
09.05.2022
Seit April trifft sich die Schonstetter Schlossmusik wieder regelmäßig am Dienstagabend zu gemeinsamen Proben. Ein erster Termin wurde hierzu bereits erfolgreich bestritten. Am 30. April durften die Musiker den Kirchenzug zur Hochzeit von Renate und Johannes Liebl in Strasskirchen anführen.
Das nächste Event steht auch schon in den Startlöchern: Am 25. Mai findet der Einzug ins Wasserburger Frühlingsfest statt, bei der auch die Schlossmusik nicht fehlen darf. Zuvor muss natürlich fleißig geprobt werden. Musikbegeisterte können hier aufhorchen, denn eine Marschprobe durch Schonstetts Straßen ist hierzu auch einmal geplant.
Musikinteressierte kommen auch nicht zu kurz: Wer gerne ein Musikinstrument erlernen möchte, darf sehr gerne zu einem Schnupperabend während der Musikprobe vorbeikommen. Die Probe beginnt immer Dienstags um 19.30 Uhr im Probenheim in Weiher.
22.01.2022
Unter erschwerten Bedingungen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Schonstetter Schlossmusik am vergangenen Sonntag, 09.01.2022, ausschließlich online statt. Neben vielen interessierten aktiven Musikerinnen und Musikern nahmen auch der erste Bürgermeister Paul Dirnecker und der zweite Bürgermeister Josef Bichler an der Versammlung teil. Die Jahresberichte der einzelnen Vorstandsmitglieder fielen erwartungsgemäß für das Jahr 2021 sehr kurz aus. Trotz sehr weniger Auftritte im vergangenen Jahr konnte glücklicherweise eine positive Bilanz verzeichnet werden. Für eine gelungene Zusammenarbeit und viel Engagement lobten sowohl die erste Vorständin Carolin Stübl als auch die Dirigentin Michaela Haindl die übrige Vorstandschaft. In einem kurzen Ausblick ließ die Dirigentin verlauten, dass das für April geplante Konzert wohl nicht stattfinden kann. Jedoch sollten stattdessen im laufenden Jahr mehrere Standkonzerte in verschiedenen Orten stattfinden. Auch die lange ersehnten Leistungsabzeichen sollten baldmöglichst verliehen werden. Gleich nach der Entlastung der Vorstandschaft fanden Neuwahlen statt. Bürgermeister Paul Dirnecker fungierte dabei als Wahlleiter und nutzte die Gelegenheit für die bisher erbrachte Leistung seinen Dank auszusprechen. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt.
Am Ende der Versammlung wurde ein Online-Stammtisch angeregt, der große Zustimmung unter den anwesenden Musikern fand.
Das Bild zeigt die Vorstandschaft bei einer Jahreshauptversammlung von vor Corona-Zeiten (v.l.n.r.): Michaela Haindl (Dirigentin), Andreas Haindl (2. Vorstand), Sepp Arnold (Schriftführer), Carolin Stübl (1. Vorständin), Christine Fischer (Beisitzerin), Antonia Steidle (Kassierin), Thomas Bachleitner (Beisitzer);
20.3.2020
Im Namen der Schonstetter Schlossmusik überreichte Vorstand Carolin Stübl zusammen mit der Kassierin Antonia Steidle einen Scheck über 300 Euro an das Caritas-Haus in Schonstett. Bereits im Dezember waren die Musikanten durch die Gemeinde Schonstett gezogen und stimmten in den Dörfern das neue Jahr an. Ein Teil dieses Erlöses wurde jetzt dem Heimbeirat vom Caritas-Haus in Schonstett zur Verwendung von Medikamentenzuzahlungen übergeben.
Sowohl die Vertreter des Heimbeirats, Frau Sonnenholzner und Frau Obermaier, als auch die Bewohner des Caritas-Haus freuten sich über diese Spende.
Das Bild zeigt vorne Frau Sonnenholzner und Frau Obermaier vom Heimbeirat des Caritas-Hauses sowie dahinter stehend Antonia Steidle (Kassenwart) und Carolin Stübl (1. Vorstand).
05.01.2020
Bei strahlendem Sonnenschein und schönstem Winterwetter war die Schonstetter Schlossmusik auch am letzten Tag des Jahres 2019 wieder in der ganzen Gemeinde unterwegs, um das neue Jahr musikalisch einzuleiten. Die Musikanten wurden in allen Ortsteilen freudig erwartet. Nachdem mit einer schönen Volksweise und einem Marsch die Schonstetter Bürger ins neue Jahr gespielt wurden, gab es meist ein Schnapserl, eine Brotzeit oder eine andere leckere Verpflegung für alle Anwesenden, bevor es auch schon wieder weiter in die nächste Ortschaft ging.
Die Schlossmusik bedankt sich bei allen Anwesenden für den freundlichen Empfang, für die Verpflegung und natürlich auch für die zahlreichen Spenden, die wiederum in neue Noten, Instrumente oder andere Anschaffungen für den Verein investiert werden. Es war wieder ein toller Tag für alle Beteiligten.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das Neujahranblasen 2020...
25.05.2017
Auf Einladung des FC Bayern spielten die Schlossmusiker am letzten Bundesligaspieltag in der Allianz Arena. Ein unvergesslicher Tag für alle, verbunden mit viel Aufregung, Blicken hinter die Kulissen, sportlichen Highlights beim Spiel und das alles bei bestem Wetter. Einen herzlichen Dank an die Verantwortlichen des FCB für die großzügige Einladung!
09.04.2017
Im Rahmen des Frühlingskonzertes am 8. April 2017 wurden 12 Musikanten das Leistungsabzeichen in Bronze verliehen. Der anwesende Bezirksdirigent des Bezirks Inn-Chiemgau Christoph Danner ließ es sich nicht nehmen, den 10 Musikerinnen und zwei Musikern die Urkunden zu verleihen:
Magdalena Mayerhofer (Querflöte), Julia Dorn (Querflöte), Patricia Utz (Querflöte), Julia Dengel (Trompete), Kathrin Niedermeier (Klarinette), Verena Dirnecker (Klarinette), Matthias Pfaffenberger (Waldhorn), Leonie Steffinger (Saxophon), Lea Winkler (Waldhorn), Lisa Kern (Trompete), Lena Hageneder (Klarinette), Franz Huber (Posaune)
06.03.2017
Die Jahreshauptversammlung am Sonntag, 5. März stand ganz im Zeichen von Einigkeit. Der Verein ist nun vier Jahre alt und es geht stetig bergauf. Mittlerweile ist das Ensemble der Schlossmusik 30 Musiker stark und in der Jugendkapelle und bei den Nachwuchsbläsern sind weitere 18 Kinder und Jugendliche auf dem besten Weg.
19.02.2017
Erstmalig findet die Jahreshauptversammlung der Schonstetter Schlossmusik im Rahmen eines Frühschoppens statt. Am Sonntag, den 5. März 2017 um 10
Uhr lädt der Verein alle Mitglieder und Interessierten um 10 Uhr in den Gasthof zur Post, Kirchplatz 2, 83137 Schonstett ein. Auf der Tagesordnung steht das abgelaufene, sehr
erfolgreiche Jahr 2016 sowie der Ausblick auf 2017. Foto: Anna Mayer
31.12.2016
Eiskalt aber sonnig war's am Silvestertag. Ideale Voraussetzungen für das 2. Neujahrsanblasen der Schonstetter Schlossmusik. Von 9 Uhr bis 14:30 Uhr besuchten 27 Musikerinnen und Musiker an insgesamt 14 Stationen Bürgermeister, Gemeinderäte und Vereinsvorstände in Schonstetts Weilern und im Dorf. Mit einem Ständchen wurden die besten Wünsche fürs neue Jahr überbracht. Einen herzlichen Dank an alle Gastgeber für die freundliche Bewirtung und die großzügigen Spenden
26.11.2016
Zum 10-jährigen Marktjubiläum eröffnete die Schonstetter Schlossmusik am Samstag, 26. November traditionell den Christkindlmarkt im Schlosspark in Schonstett und brachte die zahlreichen Marktbesucher in Weihnachtsstimmung. 40 Musikerinnen und Musiker der Schlossmusik und ihrer Jugendkapelle spielten auf, darunter fünf Musiker, die an diesem Tag ihre Auftrittspremiere an Posaune, Saxophon, Tuba, Euphonium und Klarinette feierten.
Foto: G. Gruber | Text: K. Linneweber
Herzlichen Glückwunsch! Ihre Auftrittspremiere feierten Sepp Bichler (Posaune), Thomas Sprunkel (Saxophon), Maxi Fichter (Tuba), Sebastian Holzmann (Tenorhorn) und Christina Liegl (Klarinette)
Foto: K. Linneweber | (Hinweis: Die Eltern der minderjährigen Musiker haben sich mit der Veröffentlichung des Fotos einverstanden erklärt.)
20.08.2016
Recht sportlich haben die Jugendkapelle und die Schlossmusiker die Sommerpause eingeläutet. Die Instrumente wurden beiseite gelegt und hinein ging es in die Bubbleballs zum bunt gemischten Turnier. Die Sonne strahlte, es wurde viel gelacht und gepurzelt. In der Turnierpause gab's Gegrilltes und köstliche selbstgemachte Salate. Der schöne Tag klang bei nachmittäglichem Kaffeeklatsch aus.
Text/Fotos: Katja Linneweber
05.05.2016
Welch Ehre für eine so junge Kapelle wie unsere Schonstetter Schlossmusik! Heuer vertonen wir zusammen mit drei weiteren Kapellen den Festzug zum Start des Wasserburger Frühlingsfestes. Start ist am Freitag, 13. Mai um 17:30 Uhr, hier geht's zum Plan des Festzugs. Alle Schonstetter sind herzlich eingeladen, diese Premiere mit uns zu feiern. Der Zug dauert ca. eine Stunde und endet mit der gemeinsamen Bayernhymne im Festzelt. Auf geht's!
05.03.2016
Das Frühlingskonzert der Schonstetter Schlossmusik in der voll besetzten Mehrzweckhalle riss die Zuschauer von den Stühlen.
Eröffnet wurde das Konzert mit dem Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“ und das ging sie tatsächlich. Das Konzert in der voll besetzten Mehrzweckhalle traf mit der Mischung aus Marsch, Polka, Musical, Pop, Filmmusik und Konzertstücken den Nerv und Geschmack des Publikums aus rund 300 Fans der Blasmusik.
Erstmals einem Publikum präsentiert wurden die beiden Konzertstücke „Voyage into the blue“ und „La Storia“, die im November der Jury der Wertungsspiele des Bezirks Inn-Salzach vorgetragen
werden.
Dramatisch wurde es – sowohl für die beiden Solisten Julian Hanslmeier und Michaela Haindl an Trompete und Flügelhorn - beim Lied „Die Post im Walde“. Die Soli klappten hervorragend und das
Werk in Moll fand großen Anklang.
Und eine Reise in die eigene Vergangenheit machte sich wohl so mancher Konzertbesucher bei dem Titelsong aus dem Italy-Western „Mein Name ist Nobody“.
Gewohnt locker und kurzweilig führte die Dirigentin Michaela Haindl durch das Programm und konnte so manche Anekdote zum bevorstehenden Stück zum Besten geben. In ihrer Doppelrolle als
Dirigentin und Bezirksjugendleiterin des Bezirksmusikverbandes Inn-Chiemgau übernahm sie zusammen mit ihrer Stellvertreterin und Schlossmusikerin Antonia Mayr die Ehrung der Schlossmusiker
und übergaben insgesamt acht Abzeichen in Bronze bzw. Silber.
Zum Konzertfinale riss es das Publikum förmlich von den Stühlen und es gab angeführt von den beiden Bürgermeistern Josef Fink und Paul Dirnecker stehende Ovationen und lang anhaltenden
Applaus für die 32 Musiker der Schlossmusik und die 17 Musiker der Jugendkapelle.
In diesem Jahr hat das Ensemble den Schwierigkeitsgrad deutlich gesteigert, was die freudige Aufgeregtheit der Musiker vor dem Konzert fast greifbar machte. Den deutlichen Leistungssprung
bemerkten auch diejenigen, die das Werden des jungen Vereins begleiten wie Bürgermeister Josef Fink: „Ich bin begeistert – die Schlossmusik hat sich innerhalb eines Jahres nochmals enorm
gesteigert und ist mittlerweile eine feste Größe und eine Zierde für unsere Dorfgemeinschaft.“
Durchweg Bewunderung fand der Verein für die erfolgreiche Jugendarbeit. Derzeit 17 Musiker spielen in der Jugendkapelle, die sich mit drei Stücken dem entzückten Publikum vorstellten.
Fotos: Anna Mayer u. Willem Steffelaar/Text: Katja Linneweber
28.02.2016
Dirigierkurs macht Station und erste Orchestererfahrung bei uns.
Die Aufregung war deutlich zu spüren, als acht der insgesamt 16 Teilnehmer des Dirigierkurs des Bezirks Inn-Chiemgau am Sonntag Abend im Probenraum der Schlossmusik eintrafen. Für die Musiker war es bereits die zweite Teilnahme nach 2013.
Durchweg aktive Musiker/innen trauten sich den Tausch von Instrument zu Dirigentenstab und standen allesamt - zumindest unter der professionellen Anleitung des Kursleiters Christoph Danner
aus Kiefersfelden - zum ersten Mal als musikalischer Chef vor einem ihnen unbekannten Orchester.
In gut 2,5 Stunden probierte jede/r Kursteilnehmer/in je 15 Minuten sowohl ein Choraldirigat als auch die Polka "Willkommen mit Blasmusik" und der Kaiserjager-Marsch. Verschiedene Auftakte,
Lautstärken und Tempi brachten durch winzige Fehler in der Handbewegung mitunter erheiternde Ergebnisse.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die acht angehenden Dirigenten und Dirigentinnen aus Kiefersfelden, Aschau i. Ch., Wasserburg und Söllhuben für einen Probenabend, an dem sicherlich nicht
nur sie etwas gelernt haben und weiterhin viel Erfolg beim Dirigierkurs!
21.02.2016
Jahreshauptversammlung am 21.02.16: Rückblick, Ausblick & Vorstandswahl
Ein Verein ist nur so gut wie der Zusammenhalt von Mitgliedern und Vorstand und fußt auf der Spielfreude von Dirigent und Musikern. Diesem Grundsatz wird die Schonstetter Schlossmusik überaus gerecht, kann man doch erst drei Jahre nach Gründung bereits 49 aktive Musiker im Alter von 10 bis 69 Jahren in der Jugendkapelle und der Schlossmusik sowie derzeit fünf Musiker in Ausbildung verbuchen.
Wie erfolgreich der junge Verein ist, fassten die Schriftführerin Christine Fischer und die Dirigentin Michaela Haindl in ihren Berichten zusammen: Aufgespielt wurde bei örtlichen
Gelegenheiten wie dem 1. Mai, der Auer Kirta, der Bräukirta beim Schonstetter Wirt, dem alljährlichen Tag der Begegnung im Caritasheim, der Fronleichnamsprozession, dem Veteranerjahrtag und
dem Christkindlmarkt.
Wie sehr die Dorfgemeinschaft die Schlossmusik schätzt zeigte sich beim Engagement des Orchesters im Rahmen der Verabschiedung des langjährigen Schonstetter Arztes Dr. Schopka, beim
25jährigen Jubiläum des Gartenbauvereins und beim Sommerfest zugunsten des neuen Feuerwehrautos vom örtlichen Gewerbeverband. Die Unterstützung der Gemeinde ist gewiss, sodass das
Frühlingskonzert wiederum in der vollbesetzten Mehrzweckhalle stattfinden konnte: Alle drei Formationen konnten sich bei dieser Gelegenheit der Öffentlichkeit mit einem bunten Mix aus
Tradition und Moderne präsentieren.
Die Gemeinde fördert die Schonstetter Schlossmusik konstant und stellt nicht nur die Halle, sondern auch den Probenraum zur Verfügung. Dies sei keineswegs selbstverständlich und werde mit
großer Dankbarkeit gesehen, so die 1. Vorständin Carolin Osterloher vor den anwesenden Bürgermeistern Josef Fink und Paul Dirnecker.
Auch außerhalb der Gemeindegrenzen präsentierte sich die Schlossmusik: Erstmals traten sowohl die Jugendkapelle als auch die Schlossmusik bei den Wertungsspielen des Musikbundes von Ober- und
Niederbayern an und erzielten hervorragende Ergebnisse. Weder Nieselregen noch steile Anstiege konnten die Schonstetter Musiker vom Festsonntagsumzug des Bezirksmusikfestes in Samerberg
fernhalten. Eine kleine Überraschung überbrachte die Schlossmusik den Bewohnern des Schonstetter Caritasheims. Im Rahmen der bezirksweiten Aktion des Musikbundes "Jugend spielt für Senioren"
genossen die Bewohner das kleine Ständchen sichtlich.Eine große Ehre wurde dem Klarinettenquintett der Schlossmusik Mitte November in der Bad Aiblinger Kirche St. Sebastian zuteil: Es bildete
zusammen mit mit drei weiteren Musikdarbietungen die musikalische Umrahmung der Ehrung von Leonhard Eisner für 25 Jahre als Vorsitzender des Bezirksmusikverbands Inn-Chiemgau. Wo fleißig
geübt wird, da darf auch gefeiert werden: Die Übernachtung der Jugend im Probenheim, die Weihnachtsfeiern von Jugendkapelle und Schlossmusik und erstmalig der herbstliche Hüttenausflug
bildeten das gemeinschaftliche Dreigestirn über Proben und Auftritte hinaus. Am Silvestertag hat die Schlossmusik wohl eine neue Tradition begründet: Von 9 Uhr in der Früh an ging die
fröhliche Gruppe von Tür zu Tür und spielte zum Ständchen auf.
2015 konnte leider keine neue Bläserklasse gebildet werden; der Zulauf am Aktionstag im Sommer war zu gering. Insbesondere die Dirigentin Michaela Haindl drückte ihre Hoffnung aus, dass in
2016 neue Musiker in Ausbildung genommen werden können. Alter und Vorkenntnisse spielen hierbei keine Rolle. Der älteste Musiker, der inzwischen den Sprung in die Jugendkapelle gemacht hat,
begann mit 67.
Die Formalien der Jahreshauptversammlung waren rasch erledigt: Die Kassenprüfer Josef Fink und Josef Bichler hatten nichts zu beanstanden und hatten - im Gegenteil - nur Lob für die
Kassiererin Antonia Mayr übrig. Die Neuwahlen des Vorstands samt Beisitzer und Kassenprüfer absolvierte die Runde in Rekordzeit und so konnten die Anwesenden allen Amtsinhabern zur Wiederwahl
applaudieren.
Das erste Highlight der Saison 2016 steht mit dem Frühlingskonzert am Samstag, den 5. März schon vor der Tür. Jugendkapelle und Schlossmusik präsentieren ab 19:30 Uhr in der Schonstetter
Mehrzweckhalle Ihr Können. Der Eintritt ist frei. Foto: vrnl: Dirigentin Michaela Haindl, 2. Vorstand Andreas Haindl, Beisitzer Josef Arnold, 1. Vorständin Carolin Osterloher, Schriftführerin
Christine Fischer, Kassiererin Antonia Mayr und Beisitzer Thomas Bachleitner wurden für weitere drei Jahre einstimmig in den Vorstand gewählt.
Foto: Michaela Haindl/Text: Katja Linneweber
Wie bestellt schneite es, als die Schonstetter Schlossmusik zusammen mit ihrer Jugendkapelle den Schonstetter Christkindlmarkt am Samstag, 28. November eröffnete. Die 41 Musiker stimmten die Marktbesucher mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern auf die Adventszeit ein.
Foto: Sebastian Christlhuber/Text: Katja Linneweber
Initiative des Musikbund Nieder- und Oberbayern
Es war uns eine Freude, am Samstag, 25. April für die Bewohner des Schonstetter Caritas-Hauses aufzuspielen. Als Anlass diente die Initiative des Musikbund Nieder- und Oberbayern. Dieser rief am
25. April all seine Mitglieder zum gemeinsamen "Spiel für Senioren" auf. In dem Tagesbetreuungsraum des Caritashauses fanden sich zahlreiche Musikliebhaber ein und ließen sich von ihrer
Schonstetter Schlossmusik ein Ständchen bringen.
Foto/Text: Katja Linneweber