29.03.2023

Jubiläumskonzert 2023

Die Schonstetter Schlossmusik lädt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens alle Freunde der Blasmusik herzlich ein zum Jubiläumskonzert am 29.04.2023.

Das Programm ist vielfältig und reicht von der traditionellen Blasmusik bis hin zu Kulthits aus vergangenen Jahrzehnten. Dabei werden sowohl neue Arrangements gespielt, als auch die schönsten Stücke der letzten 10 Jahre. 

Die Musikantinnen und Musikanten sowie die Dirigentin Michaela Haindl freuen sich auf viele Zuhörer und einen schönen Jubiläumsabend.

Beginn ist um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Schonstett. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Sitzplatzreservierung. Für Verpflegung ist gesorgt.

 


01.01.2023

Das Jubiläumsjahr "angeblasen"

Am Silvestertag 2022 war die Schonstetter Schlossmusik nach zwei Jahren Pause endlich wieder im Gemeindegebiet von Schonstett unterwegs, um das neue Jahr anzublasen. Viele treue Begleiter und Unterstützer sind der Einladung gefolgt und zu den Sammelstellen in den Weilern und Plätzen in Schonstett gekommen. An dieser Stelle will sich die Schlossmusik fürs Zuhören, für die Verpflegung und für die vielen Spenden bedanken.

Das Jahr 2023 wird für die Schlossmusik ein ganz besonderes sein, schließlich jährt sich im Juni die Vereinsgründung zum zehnten Mal. Es stehen einige Feierlichkeiten auf dem Plan, allen voran das Jubiläumskonzert am 29.04. in der Mehrzweckhalle. Weitere Veranstaltungen werden im Laufe des Jahres hier auf der Homepage angekündigt. 


01.10.2022

Tiefes Blech ganz Hoch

Am 25.09.2022 ging es für die Musikantinnen und Musikanten der Schonstetter Schlossmusik hoch hinaus, denn beim Vereinsausflug war der Blomberg in Bad Tölz das Ziel.

Nachdem es mit dem Sessellift zur Bergstation hinauf ging, wurde nach einem kleinen Spaziergang im Blomberghaus gut gespeist. Für die Hartgesottenen stand dann der Klettergarten auf dem Plan. Trotz Regen und Kälte hatten alle viel Spaß und manche sind auch über sich hinaus gewachsen. Andere wiederum haben es sich bei dem Sauwetter im Wirtshaus gemütlich gemacht und dabei viel geratscht und gelacht.

Aufgrund des anhaltenden Regens konnte bergab leider nicht die Sommerrodelbahn genutzt werden, aber auch mit dem Sessellift kamen alle wieder glücklich und munter an der Talstation an. Am Ende waren sich alle einig: der Vereinsausflug war mehr als gelungen und soll im Jahr 2023 unbedingt wiederholt werden. 


13.09.2022

DAS „INSTRUMENTENKARUSSELL" HAT SICH GEDREHT

Am 5. August 2022 leistete auch die Schonstetter Schlossmusik ihren Beitrag zum Schonstetter Ferienprogramm. Einige MusikantInnen stellten dafür gerne ihre Instrumente zur Verfügung, damit die musikbegeisterten Kinder die doch sehr unterschiedlichen Instrumente ausprobieren können. Spielerisch wurde ihnen in Form einer kleinen Instrumentenjagd das Wichtigste an jedem Instrument beigebracht. Am Ende konnten die jungen Talente dann sogar ein Musikstück gemeinsam unter Leitung der Dirigentin Michaela Haindl vortragen. Sehr erfreulich war, dass insgesamt 14 Nachwuchsmusiker an diesem Nachmittag teilnahmen und so manches bisher verborgenes Talent dadurch entdeckt werden konnte. Der Tag fand schließlich mit einem gemeinsamen Hot-Dog-Essen einen gemütlichen Ausklang.

 

Die Schonstetter Schlossmusik freut sich um jede Anmeldung zum Erlernen eines neuen Musikinstruments. Obwohl noch nicht alle vorhandenen Leihinstrumente einen neuen Besitzer gefunden haben, lohnt es sich schnell zu sein, denn die Anzahl der Instrumente ist natürlich begrenzt.


01.06.2022

Endlich wieder Frühlingsfest!

Am 25. Mai fand der Einzug ins Wasserburger Frühlingsfest statt, bei der auch die Schlossmusik nicht fehlen durfte. Nachdem sich die letzten dunklen Wolken verzogen hatten, startete der Festzug pünktlich um 18.30 Uhr vom Busbahnhof durch die Altstadt und das Burgerfeld bis zum Festzelt am Badria. Anschließend wurde im Festzelt von allen anwesenden Musikanten die Bayernhymne gespielt. Was für eine Eröffnung nach zwei Jahren Pause! Das musste natürlich noch gebührend bei einem Erfrischungsgetränk und einer zünftigen Brotzeit gefeiert werden.

Musikbegeisterte konnten bereits eine Woche zuvor die „Generalprobe“ erleben, die durch die Straßen von Schonstett vollzogen wurde. Dies kam bei den Anwohnern durchwegs positiv an. Daher ist nicht auszuschließen, ob in naher Zukunft eine weitere Marschprobe stattfinden wird – natürlich mit spontan erstellter Marschroute.


09.05.2022

NEUES VON DER SCHLOSSMUSIK

Seit April trifft sich die Schonstetter Schlossmusik wieder regelmäßig am Dienstagabend zu gemeinsamen Proben. Ein erster Termin wurde hierzu bereits erfolgreich bestritten. Am 30. April durften die Musiker den Kirchenzug zur Hochzeit von Renate und Johannes Liebl in Strasskirchen anführen.

Das nächste Event steht auch schon in den Startlöchern: Am 25. Mai findet der Einzug ins Wasserburger Frühlingsfest statt, bei der auch die Schlossmusik nicht fehlen darf. Zuvor muss natürlich fleißig geprobt werden. Musikbegeisterte können hier aufhorchen, denn eine Marschprobe durch Schonstetts Straßen ist hierzu auch einmal geplant.

Musikinteressierte kommen auch nicht zu kurz: Wer gerne ein Musikinstrument erlernen möchte, darf sehr gerne zu einem Schnupperabend während der Musikprobe vorbeikommen. Die Probe beginnt immer Dienstags um 19.30 Uhr im Probenheim in Weiher.


20.01.2022

Vorstandschaft Im Amt Bestätigt

Unter erschwerten Bedingungen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Schonstetter Schlossmusik am vergangenen Sonntag, 09.01.2022, ausschließlich online statt. Neben vielen interessierten aktiven Musikerinnen und Musikern nahmen auch der erste Bürgermeister Paul Dirnecker und der zweite Bürgermeister Josef Bichler an der Versammlung teil. Die Jahresberichte der einzelnen Vorstandsmitglieder fielen erwartungsgemäß für das Jahr 2021 sehr kurz aus. Trotz sehr weniger Auftritte im vergangenen Jahr konnte glücklicherweise eine positive Bilanz verzeichnet werden. Für eine gelungene Zusammenarbeit und viel Engagement lobten sowohl die erste Vorständin Carolin Stübl als auch die Dirigentin Michaela Haindl die übrige Vorstandschaft. In einem kurzen Ausblick ließ die Dirigentin verlauten, dass das für April geplante Konzert wohl nicht stattfinden kann. Jedoch sollten stattdessen im laufenden Jahr mehrere Standkonzerte in verschiedenen Orten stattfinden. Auch die lange ersehnten Leistungsabzeichen sollten baldmöglichst verliehen werden. Gleich nach der Entlastung der Vorstandschaft fanden Neuwahlen statt. Bürgermeister Paul Dirnecker fungierte dabei als Wahlleiter und nutzte die Gelegenheit für die bisher erbrachte Leistung seinen Dank auszusprechen. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt.

Am Ende der Versammlung wurde ein Online-Stammtisch angeregt, der große Zustimmung unter den anwesenden Musikern fand.

 

Das Bild zeigt die Vorstandschaft bei einer Jahreshauptversammlung von vor Corona-Zeiten (v.l.n.r.): Michaela Haindl (Dirigentin), Andreas Haindl (2. Vorstand), Sepp Arnold (Schriftführer), Carolin Stübl (1. Vorständin), Christine Fischer (Beisitzerin), Antonia Steidle (Kassierin), Thomas Bachleitner (Beisitzer);